Warum eine spezialisierte Kleintierchirurgin oder einen spezialisierten Kleintierchirurgen konsultieren?

Tiere erkranken ebenso komplex wie Menschen. Medizinischen Fragestellungen, diagnostischen Anforderungen und chirurgische Interventionen sind oft vergleichbar und erfordern entsprechend spezialisiertes Fachwissen.

Diplomierte Kleintierchirurg:innen des ECVS oder ACVS sind darauf spezialisiert, chirurgische Eingriffe nach aktuellen wissenschaftlichen Standards mit höchster Präzision und Sorgfalt durchzuführen.

In enger Abstimmung mit überweisenden Tierärzt:innen übernehmen Kleintierchirurgie-Spezialisten Fälle, die besondere Expertise, spezialisierte Infrastruktur und Equipment oder interdisziplinäre Betreuung erfordern. Das Ziel ist es, die bestmögliche Versorgung für Tier und Halter:in zu gewährleisten.

Was bedeutet das ECVS/ACVS Diplom?

Das ECVS/ACVS-Diplom steht für die erfolgreiche Absolvierung der höchsten international anerkannten, mehrjährigen Weiterbildung im Bereich der Tierchirurgie. Es weist auf eine besonders fundierte chirurgische Fachkompetenz hin und ist ein anerkanntes Qualitätssiegel für spezialisierte tiermedizinische Versorgung.

 

Um das Diplom zu erhalten, müssen Tierärzt:innen nach dem Tiermedizinstudium mindestens vier Jahre spezialisierte Weiterbildung in der Tierchirurgie durchlaufen, praktische Erfahrungen sammeln und eine umfassende Fachprüfung bestehen. Mit dem ECVS/ ACVS Diplom weisen Kleintierchirurg:innen nach, dass sie komplexe chirurgische Eingriffe auf höchstem Niveau sicher und kompetent durchführen können. Zudem sind aktive Mitglieder des ECVS College verpflichtet, sich regelmässig einem Leistungsnachweis in Form einer Rezertifizierung zu unterziehen. Für diese sind regelmässige Weiterbildungen notwendig.

Unterschied zur Schweizer Ausbildung zum Fachtierarzt für Kleintiermedizin

Die Ausbildung zum Schweizer Fachtierarzt für Kleintiermedizin umfasst eine umfassende, breit angelegte Weiterbildung, die verschiedene Fachgebiete der Kleintiermedizin abdeckt. In der Regel beinhaltet diese Weiterbildung mindestens drei Jahre vertiefte klinische Praxis, sowie ergänzende theoretische Schulungen, die eine fundierte Basis für die allgemeine medizinische Betreuung von Kleintieren schaffen. Um den Titel zu erlangen ist ebenfalls eine Prüfung zu absolvieren.

Der Fokus dieser Ausbildung liegt dabei auf einer breit gefächerten Kompetenz in Diagnostik und Therapie, ohne eine spezifische Spezialisierung auf einzelne Fachdisziplinen oder komplexe chirurgische Eingriffe. Die Ausbildung vermittelt somit ein umfassendes Wissen, legt jedoch nicht den Schwerpunkt auf die vertiefte chirurgische Spezialisierung, wie sie beispielsweise im Rahmen der Ausbildung zum diplomierten Kleintierchirurgen des ECVS oder ACVS erfolgt.

Gründungsmitglieder

Präsident

Dr. med. vet. Dipl. ECVS
Roman Siegfried

Vizepräsident

Dr. med. vet. Dipl. ECVS
Andreas Hermann

Aktuar

Dr. med. vet. Dipl. ECVS
Manuel Schmidli

Kommunikation

Dr. med. vet. Dipl. ECVS
Thomas Dayer

Kassier

Dr. med. vet. Dipl. ECVS
Emanuele Castelli

Weitere Gründungsmitglieder:

Thomas Bitterli, Dr. med. vet. Dipl. ECVS
Elisa Dayer, Dr. med. vet. Dipl. ECVS 
Karin Hurter, Dr. med. vet. Dipl. ECVS
Heidi Radke, Dr. med. vet. Dipl. ECVS